Das IP (Ingress Protection - Eindringschutz) Klassensystem wird von der IEC (International Electrotechnical Commission) veröffentlicht und klassifiziert den Grad von Schutz, den das Gehäuse gegen festen Objekten und Flüssigkeiten bietet, damit das elektrische Equipment im Inneren funktionieren kann.
Schutzklasse
Geschützt gegen feste Objekte Schutz gegen Flüssigkeiten |
---|
Schutz gegen feste Objekte | |
---|---|
0 | Kein Schutz |
1 | Geschützt gegen feste Objekte größer 50 mm z. B. Hände |
2 | Geschützt gegen feste Objekte größer 12 mm, z. B. Finger |
3 | Geschützt gegen feste Objekte größer 2,5 mm z. B. Werkzeuge, dicke Drähte |
4 | Geschützt gegen feste Objekte größer 1 mm z. B. Drähte, Schrauben |
5 | Geschützt gegen Staub, begrenztes Eindringen (keine schädlichen Ablagerungen) |
6 | Vollständig gegen Staub geschützt. |
Schutz gegen Flüssigkeiten | |
---|---|
0 | Kein Schutz |
1 | Schutz gegen vertikal herabfallende Wassertropfen |
2 | Schutz gegen Wassertropfen bis zu 15° von der Vertikalen |
3 | Protected Against Direct Sprays of Water up to 60° from Vertical |
4 | Schutz gegen Wasserspritzern aus jeder Richtung |
5 | Schutz gegen Wasserstrahlen mit niedrigem Druck aus jeder Richtung |
6 | Schutz gegen Wasserstrahlen mit hohem Druck aus jeder Richtung |
7 | Schutz gegen Untertauchen bis zu 1 m |
8 | Schutz gegen lang anhaltendes Untertauchen unter Druck |
IP69K
IP69K ist die Klasse der deutschen Norm DIN 40050-9, die das oben beschriebene IEC 60529 Klassensystem erweitert. IP69K wurde für Bereiche entwickelt, in denen zusätzlicher Schutz gegen hohe Drücke und hohe Temperturen notwendig ist. TTypische Anwendungen, die diese Klasse benötigen, sind mobile Maschinen und die Lebensmittelindustrie, wo die Ausrüstung intensiv mit einem Hochdruckwasserstrahl oder dampfenden Wasser gereinigt wird.
Vergleich von NEMA und IP Gehäuseklassen
Hierbei handelt es sich um einen Querverweis zum Vergleich von NEMA und IP Gehäuseklassen. Dieser Vergleich erfolgt nur annäherungsweise, es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die Gehäuseklasse zu bestimmen, die für die gegebene Anwendung notwendig ist.