
WIEGAND SENSOREN


Energy Harvesting — Magnetische Sensorik mit eigener Stromversorgung
Die Wiegand-Sensoren von POSITAL bieten eine bipolare Magnetabtastung mit eigener Stromversorgung, die bei jedem Umschalten der externen Feldpolarität gleichmäßige Impulse liefert.
Mehr Informationen zur Magnetsensorik
Ein einzelner Impuls kann Energie für Elektronik mit extrem geringer Leistung oder einen Auslöser zum Aufwecken von intermittierend betriebenen elektronischen Schaltkreisen liefern. Aufeinanderfolgende Impulse können gespeichert werden, um den Energiebedarf von Schaltkreisen mit geringer Leistung auszugleichen.
Mehr Informationen zu Energy Harvesting
Anwendungen können sogar sowohl die Magnetabtastung als auch die Energieverwendung integrieren - unter Verwendung der Impulsenergie für Stromkreise mit extrem geringer Leistung, die das Timing der Impulse verwenden, um Aufgaben auszuführen (z. B. Ereignisdaten zählen).
Mehr Informationen zum Integrierten Erfassen und der Energiegewinnung
Einzigartige Charakteristika
Es gibt keine mechanische Verbindung zwischen dem Auslösefeld und der Energiegewinnungsvorrichtung und daher keinen mechanischen Verschleiß.
Aufgrund der inhärenten Hysterese des Wiegand-Drahtes werden Impulse ausgelöst, wenn die Magnetfeldstärke einen Schwellenwert erreicht.
Selbst bei extrem niedrigen Frequenzen der Magnetfeldänderung wird ein gleichbleibendes Pulsenergieniveau induziert, während zusätzliche induktive Effekte bei höheren Frequenzen zu einer höheren Pulsenergie führen.
Selbst nach Millionen von Polaritätswechselereignissen bleiben die Pulsenergieniveaus konstant.
Im Gegensatz zu vielen durch mechanische Ereignisse ausgelösten Sensoren können auslösende Ereignisse bei Frequenzen über 30 kHz unterschieden werden.
POSITAL – Die Wiegand Experten
Seit 2006 setzt POSITAL die Wiegand-Technologie erfolgreich in Drehgeber ein. Im Jahr 2012 stellte der damalige Hauptlieferant von Wiegand-Draht weltweit seine Drahtproduktion ein. POSITAL schloss 2013 den Kauf von zwei Drahtproduktionslinien, technische Dokumentation und fachkundige Beratungsverträge ab. Kurz darauf wurde das Wiegand-Technologiezentrum in Aachen eröffnet und die Montage der POSITAL-Wiegand-Sensoren vollständig übernommen.
POSITAL verwaltet die gesamte Produktionskette sorgfältig vom Schmelzen von Vicalloy bis zur endgültigen Produktion von Wiegand-Sensoren und -Baugruppen mit integrierter Wiegand-Technologie. Die vielen Prozesse, die zur Herstellung hochwertiger Wiegand-Drahtsensoren und -baugruppen erforderlich sind, werden von unseren Engineering- und Logistikteams gesteuert und optimiert. Derzeit verfügt POSITAL über Wiegand-Drahtproduktionslinien in Europa und den USA sowie über Wiegand-Sensormontagelinien in Europa und Asien.
Anwendungen
Wiegand Impulse können verwendet werden, um Ultra-Low-Power Elektronik zu betreiben, sodass keine Batterien erforderlich sind. In diesem Fall müssen keine Backup Batterien überprüft bzw. ausgetauscht werden, was den Wartungsaufwand stark reduziert. Alternativ können sie die Lebensdauer eines batteriebetriebenen Systems erhöhen, indem sie den Stromverbrauch des Systems reduzieren. Jüngste Verbesserungen der Qualität und Zuverlässigkeit von Wiegand Sensoren haben den Weg für weitere Anwendungen geebnet, die den erzeugten Wiegand Impuls und seine inhärente Energie nutzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|